éolane wird zu 100% von der Financière de l'Ombrée gehalten.
Jeder Produktionsstandort ist ein eigenständiges Unternehmen, das in regionalen Clustern organisiert ist:
- Die Westregion mit éolane Douarnenez,
- Die Zentralregion mit éolane Angers und éolane Combrée,
- Die Ostregion mit éolane Neuilly-en-Thelle, éolane Saint-Agrève und éolane Valence.
Auf internationaler Ebene ist die éolane-Gruppe vertreten:
- In Marokko mit éolane Temara und éolane Berrechid,
- In Berlin, Deutschland mit éolane Syscom GmbH,
- In Estland mit éolane Tallinn,
- In China mit éolane China - Suzhou und éolane SCM - Shanghai.
- Ein Vorstand bestehend aus 2 Personen:
- Henri Juin, Präsident
- Stéphane Loras, Geschäftsführer für Verwaltung und Finanzen
Er stellt strategische Ausrichtungen und Budgets dem Aufsichtsrat vor. Er setzt die Implementierung der getroffenen Entscheidungen um und führt das Unternehmen unter Einsatz der Expertenmitarbeiter innerhalb der Holding sowie der Geschäftsführung jeder Tochtergesellschaft.
- Ein Gruppenstrategieausschuss:
- Henri Juin, Gruppenpräsident
- Stéphane Loras, Geschäftsführer für Verwaltung und Finanzen
- Benjamin Gauchenot, stellvertretender Geschäftsführer von éolane France
- Grace-Lingjia Colin, Asien-Direktorin
- Antoine Yon, Estland-Direktor
- Tony Quinchon, Gruppenvertriebsdirektor
- Marie-Pierre Guillon, Generalsekretärin
- Sébastien Depoorter, Industriedirektor
Dieser Ausschuss definiert die Unternehmensstrategie und überwacht ihre ordnungsgemäße Umsetzung in den Bereichen Konzernfinanzergebnisse, Konzerngeschäftstätigkeit, Einkaufstätigkeit, Unternehmenskommunikation, Rechtsangelegenheiten und Querschnittsthemen, aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen geografischen Regionen und Überwachung des Alizés-Gruppenstrategieplans.
- Ein Führungskomitee für Frankreich, Marokko und Deutschland:
- Benjamin Gauchenot, stellvertretender Geschäftsführer von éolane France
- Stéphane Loras, Geschäftsführer für Verwaltung und Finanzen
- Tony Quinchon, Gruppenvertriebsdirektor
- Marie-Pierre Guillon, Generalsekretärin
- Violaine Mulcey, Personalchefin
- Sébastien Depoorter, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Industriedirektor
- Jean-Marc Herande, Regionaldirektor für den Westen
- Anthony Gilbert, Regionaldirektor für die Mitte
- David Jacquel, Regionaldirektor für den Osten
- Michael Wilding, Deutschlanddirektor
- Salim Rabbani, Marokkodirektor
Ihre Aufgabe besteht darin, die in der Gruppenstrategieausschuss für die geografischen Regionen Frankreich, Marokko und Deutschland getroffenen Maßnahmen in Bezug auf Finanzergebnisse, Geschäftstätigkeiten, Industrie, Personalwesen, Generalsekretariat sowie die aktuellen Entwicklungen in den Regionen Westfrankreich, Zentralfrankreich, Ostfrankreich, Marokko und Deutschland sowie die Projekte im Zusammenhang mit dem Alizés-Strategieplan zu überwachen.
- Ein Führungskomitee für Estland:
- Antoine Yon, Geschäftsführer Estland
- Tuuli Tromp, Leiter Finanzen & IT
- Oleg Sorokin, Leiter Vertrieb & Geschäftsentwicklung
- Jüri Feirik, Leiter Betrieb
- Marko Kostap, Leiter Supply Chain
- Kristina Saik, Leiterin People Experience
- Unbesetzt, Leiter Qualität
- Vladimir Versinin, Projekt- und NPI-Manager
Ihre Aufgabe besteht darin, die finanziellen Ergebnisse, das Budget und die Leistung jedes Fachbereichs zu überwachen und die Vorgaben des Gruppenstrategieausschusses umzusetzen.
- Ein Führungskomitee für Asien:
- Grace-Lingjia Colin, Geschäftsführerin Asien
- Steven Shen, Leiter von éolane China
- Kitty Zhang, Leiterin Finanzen & Controlling
- Simon Zou, Leiter Vertrieb & Geschäftsentwicklung & EIoT-Geschäftsführer
- Paul Zhang, Leiter Industrialisierung & Betrieb China
- Michael Wang, Leiter Supply Chain
- Diana Shang, Leiterin Personalwesen
- Harry Zhou, ESCM-Geschäftsführer
- Eric Chew, Leiter Betrieb Malaysia
Ihre Aufgabe besteht darin, die finanziellen Ergebnisse, das Budget und die Leistung jedes Fachbereichs zu überwachen und die Vorgaben des Gruppenstrategieausschusses umzusetzen.
- Ein Angebotsausschuss,
der dafür zuständig ist, unsere Dienstleistungskosten zu bewerten, um die Rentabilität unserer Aktivitäten in den geografischen Regionen besser zu steuern.